Die kalte Jahreszeit ist der perfekte Zeitpunkt, um Bäume zurückzuschneiden. Die blätterlose Baumkrone lässt den Zugang zu abgestorbenen Trieben und Wasserschossen einfach zu.
Ausnahme
Eine Ausnahme für den Schnitt zu dieser Jahreszeit bilden jedoch Steinobstbäume wie Pflaumen, Kirschen oder Mirabellen, da diese am Besten direkt nach der Ernte zurückgeschnitten werden sollten. Diese Bäumen können durch das Harz die offenen Wunden selbst versiegeln.
Ziel des Bäume Schneidens
Ziel ist es, jung ausgebildeten Trieben Platz zu schaffen, um im kommenden Jahr Fruchtknospen ansetzen zu können. Zusätzlich sollten alle Äste in die waagerechte zu bringen, da meist nur waagerechte Äste Früchte tragen.
Voraussetzungen
- Eine wichtige Voraussetzung für das Bäumeschneiden im Dezember ist frostloses Wetter, damit keine Feuchtigkeit in den neuen Schnitt eindringen und bei Kälte den gesunden Baum beschädigen kann.
- Benötigt wird eine kleine und große Astschere. Bei größeren Rückschnitten eine kleine Baumsäge.
Vorgehensweise
- Der Baum sollte von allen Seiten betrachtet und auf folgende Aspekte untersucht werden. Gibt es Wasserschosse? Ist der Wuchs an einer Stelle zu dicht? Gibt es altes oder gar abgestorbenes Holz?
- Basierend auf diesen Fragestellungen sollte vorab grob festgelegt werden, welche Äste entfernt werden sollten.
- Als erstes werden alle Wasserschosse, direkt an deren Ursprung am Stamm, entfernt.
- Ältere Hölzer, die die letzten 2 Jahren getragen haben, können optional entfernt werden, um Platz für neue Fruchttriebe zu schaffen.
- Zum Schluss sollte darauf geachtet werden, dass keine zu dichten Stellen bestehen bleiben. Ist dies weiterhin der Fall, sollten diese ausgedünnt werden. Hintergrund: Bei zu dichtem Wuchs kann ein Baum im Sommer bei feuchter Wetterlage nicht gut trocknen, was einen perfekte Nährböden für Pilzerkrankungen bildet.
Hinweis
Auch wenn die praktische Umsetzung keine große Herausforderung darstellt, kann sich das Entscheide des Schneidens als schwierige Entscheidung herausstellen, bei der langjährige Erfahrung hilfreich ist. Sollten Sie sich unsicher sein, Fragen Sie Ihren Gartennachbar oder nehmen Sie bei einem unserer Baumschnittkursen teil. Bei Intersse an einer Teilname, kontaktieren Sie uns hier. Alternativ besuchen Sie eine Baumschule in Ihrer Umgebung und Fragen Sie einen Fachmann persönlich.